06-08.08.2000: Auf den Lofoten
Wegstrecke: Fredvang - Å - Reine - Nusfjord - Henningsvær - Svolvær - Brustranda |
Karte - Spesentabelle |
In Erwartung fabelhafter Eindrücke begleiteten uns die Fähre und ein erbarmungloses Wetter zu den Lofoten. Das Beste an diesen Inseln ist das unglaubliche Gefühl von Einfachheit und Ruhe, das sie mit ihren außergewöhnlichen Farben und Lichtverhältnissen übermitteln.
Erste besuchte Insel:
Moskenesøy mit Moskenes als Hauptort und zwei weiteren
malerischen Orten: Å und Reine.
Zweite Insel:
Flakstadøy
mit Ramberg als Hauptort. Hier gilt als besonders sehenswert das Fischerdorf
Nusfjord, das bereits 1975 von der UNSECO ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
Absolut sehenswert!
Dritte Insel:
Vestvagøy hat uns den Eindruck vermittelt,
größer und unbewohnter als die restlichen Inseln zu sein. Auch die Berge
schienen weiter entfernt zu sein und die Bäume hatten sich in mittleres
Gestrüpp verwandelt. Sehenswert ist auf dieser Insel in Borg das
" Lofotr Vikingmuseet",
ein "lebendes" Wickingermuseum mit dem riesigem auf
dem ursprünglichen Ort wieder erbautem Langhaus eines
Wickinger Häuptlings. In Brustranda haben
wir einen malerischen Campingplatz am Meer gefunden.
Vierte Insel:
Austvagøy
mit Svolvær, das mit 4000 Einwohner der Hauptort der Lofoten ist. Hier befindet
sich auch der Flughafen der Lofoten. Henningsvær ist ein malerischer Fischerort.
In Kabelvåg befindet sich das sehr interesante
Lofotakvariet
mit einer kleinen Lachszucht und dem Startpunkt des Mini U-Bootes
"Kaptein Nemo", mit dem bei gutem Wetter Unterwasserausflüge in die
nähere Umgebung gemacht werden. Leider war bei unserem Besuch der Fjord zu bewegt und das U-Boot konnt
daher nicht auslaufen.